Die Bestellung im Internet verursacht mehr CO2
und ist schlechter für die Umwelt, als der Einkauf im Laden. So lautete seit
jeher ein hartnäckiges Vorurteil beim Online-Shopping. Und dieses wurde von
Befürwortern und Gegnern des eCommerce gleichermaßen kontrovers diskutiert. Doch
damit ist nun Schluss. Denn dieser Mythos hat dank wissenschaftlich
verifizierter Fakten endlich ausgedient!
Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) hat heute eine
Studie präsentiert, welche die CO2-Bilanz beider Einkaufsarten vergleicht.
Das Ergebnis überrascht: Trotz hoher Retourenquote können Kunden mit gutem Klimagewissen
online einkaufen. Möglich macht das die Verdichtung, also die mit vielen
weiteren Sendungen optimal ausgelasteten Lieferverkehre. Diese Nachricht ist
schon deshalb revolutionär, da sie Transparenz schafft. Wobei es ausdrücklich
nicht darum geht, ein Handelssegment gegen das andere in Konkurrenz zu stellen.
Im Gegenteil: Denn indem die Untersuchung den Onlinehandel aus der
„Öko-Sünder-Ecke“ holt, wird aus dem schlichten „entweder-oder“ die deutlich
effizientere Möglichkeit des „sowohl-als-auch“, das Raum für neue Omnichannel-Konzepte
schafft. Und von diesem profitieren – ob Empfänger, Logistiker oder Versender –
schlichtweg alle.
Die Botschaft der Studie lautet folglich: Aus beiden
Einkaufs- und Erlebniswelten jeweils das Beste. Und je aufgeklärter der Kunde
seine Wahl und Entscheidung treffen kann, desto nachhaltiger kann er seinen Einkauf
beispielsweise an Umweltparametern orientiert organisieren. Zu Fuß um die Ecke
zu Tante Emma? Mit dem Auto oder dem ÖPNV in die City? Oder die online
bestellte Warensendung per Paketdienst an die Haustür geliefert bekommen? Der
Kunde ist König – und kann Kaufentscheidungen jetzt noch informierter, fundierter
und selbst verantwortlich treffen. Denn letztlich ist es der Kunde, der mit
seiner Kaufentscheidung darüber bestimmt, wie der Handel sich und sein Angebot
aufstellt, Kanäle bestückt und Logistikdienstleister ihre Services ausrichten.
Nicht zu vergessen: Der Umweltschutz als eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit kann nur kollektiv als Gemeinschaftsaufgabe bewältigt werden. Gleichwohl zählt dabei das Engagement jedes Einzelnen. Die DCTI-Studie ist dabei ein erster Schritt, jeden Kunden in die Lage zu versetzen, richtig zu HANDELN.
Die offizielle Pressemitteilung, die vollständigen Studienergebnisse und ein Abstract gibt's hier.
Virtual Reality hat das „Gamer-Image“ weitgehend abgelegt und bietet inzwischen auch Chancen für Online-Händler. In welchen Segmenten steckt das meiste Potenzial? Wir haben nachgefragt.
Ein Gespräch mit Sebastian Betz, CTO bei About You, über technologische Fallstricke im E-Commerce und welche Antworten sein eigenes Startup darauf hat.
Ein aktuelles Ranking zeigt: OTTO, Quelle und Bonprix informieren den Kunden am besten über die Umwelt- und Sozialverträglichkeit ihres Produktsortiments. Was machen sie besser als andere?
Autonom fahrende Autos, Shopping über Spracheingabe, Bitcoin statt Bargeld, eine neue Kultur in der Arbeitswelt: Wie sieht die Welt von morgen aus? Das Thema unserer Blogparade #Zukunftsblick.
Die Blogparade "Digitalisierung: Was passiert da gerade eigentlich?" startet... Jetzt mitmachen!
Startup + Konzern = Erfolgreiche Innovation? Paul Jozefak, Geschäftsführer der zur Otto Group gehörenden OGDS und Liquid Labs, erklärt wie man das Beste aus beiden Welten miteinander verbindet.
Copyright © 2018 Otto Group.