Am 30. November 2015 ermöglichte ottogroupunterwegs.com bereits zum zweiten Mal einen Live-Einblick ins konzernweite Webtracking-Dashboard, das 16 Otto Group Unternehmen erfasst. Die Zusammenfassung.
Wie dynamisch der E-Commerce ist, zeigte am 30. November 2015 ottogroupunterwegs.com. Zum zweiten Mal gewährten wir einen Live-Einblick ins konzernweite Webtracking-Dashboard, welches die Online-Performance von 16 Otto Group Unternehmen im Bereich DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) abbildet.
Was war zu sehen?
Der Clou: In diesem Jahr fiel die Übertragung auf den so genannten Cyber Monday, welcher im weltweiten E-Commerce zu den umsatzstärksten Verkaufstagen des Jahres zählt. Umso spannender daher die Auswertung der gesammelten Daten.
Drei Erkenntnisse:
1)
Je später der Tag, umso mobiler der Kunde
Komfort ist das A und O zur Weihnachtszeit,
deshalb ist das Internet ein stark frequentierter Kaufkanal in dieser Phase des
Jahres. Ein Großteil der Kunden steuerte die Otto Group Webshops am Cyber
Monday via Desktop-PC an (ca. 70 Prozent aller Visits), gefolgt von mobilen
Endgeräten wie Smartphones und Tablets (über 30 Prozent). Deutlich erkennbar:
Je später der Tag, desto mehr wurde mobil geshoppt, mit einem Peak zwischen 20
und 21 Uhr – zur besten TV-Sendezeit.
Das Bett als shoppingfreie Zone? Keineswegs! Gut 40 Prozent aller Visits um 22 Uhr herum wurden durch Smartphones und Tablets generiert (siehe auch: Otto Group Studie "Frauen stehen auf Cosy Shopping", 2014). In der ersten Hälfte des Tages erreichte das Smartphone zwei Peaks: (7 Uhr/ca. 40 Prozent aller Visits) sowie um 13 Uhr (ca. 24 Prozent aller Visits), vermutlich wenn sich die Kunden auf dem Weg zur Arbeit machen beziehungsweise die Mittagspause genießen.
2)
Online-Shopping = Fashion-Shopping
Am Cyber Monday interessierten sich Kunden vor
allem für Bekleidung und Spielzeug: Sie stehen für mehr als 65 Prozent der
gekauften Artikel.
Das Ranking im Detail (Top 10):
Rang | Kategorie |
---|---|
1 | Bekleidung |
2 | Spiele & Spielzeug |
3 | Technik |
4 | Schuhe |
5 | Wohntextilien |
6 | Schlafzimmer |
7 | Arbeiten |
8 | Küchen |
9 | Uhren & Schmuck |
10 | Badezimmer |
3)
Warenkorb-Werte gleichen sich an
Auch wenn der Desktop-PC das dominierende
Endgerät für Online-Shopping-Touren ist, so steht er nicht automatisch für hohe
Warenkörbe: Smartphone-Warenkörbe sind im Schnitt nur sechs Prozent kleiner als
Desktop-Warenkörbe. Zwischen Tablets und Desktop-PCs liegt die Diskrepanz bei
14 Prozent. Allerdings wurden via Tablets am Cyber Monday nur knapp drei Prozent
aller Visits generiert.
Live-Webtracking verpasst? Hier können sie die Performance der Otto Group Shops in einem zehnminütigen Mitschnitt nachverfolgen:
Sie möchten mehr über die Shopping-Gewohnheiten der Deutschen zur Weihnachtszeit erfahren? OTTO hat die vergangenen drei Weihnachtssaisons ausgewertet und dabei eine Menge spannender Fakten entdeckt.
Computer Vektor bereitgestellt durch Freepik.
Was mich total interessieren würde: Wie hoch ist denn der durchschnittliche Warenkorb? Während Cyber-week höher als sonst? Unterschied Männer zu Frauen? Mobil vs Desktop? Altersunterschiede? Das wäre sehr spannend, an dieser Erfahrung teilhaben zu können. Gruss Ralf
Hallo Ralf, wir konnten in der Cyber-Woche keine signifikante Änderung der durchschnittlichen Warenkorb-Werte im Vergleich zum Vormonat feststellen. Auch die Unterschiede zwischen den Endgeräten sind gering: die Smartphone-Warenkörbe sind ca. 6% und Tablets 14% kleiner. Spannende Fakten zu den geschlechtlichen Unterschieden im Shopping-Verhalten in der Weihnachtszeit findest Du in diesem Artikel: https://www.otto.de/unternehmen/de/newsroom/news/2015/so-schenken-die-deutschen.php Liebe Grüße
fyi
Hinweis
Wir freuen uns über Ihre Kommentare in diesem Blog. Die Redaktion behält sich jedoch vor, Beiträge nachträglich zu löschen, sollten diese gegen die Kommentarrichtlinien verstoßen. Dies gilt insbesondere für solche Beiträge, die rechtswidrige Inhalte, Werbung für Dritte, Spam oder Beleidigungen enthalten oder in anderer Form unsachgemäß sind.