Ausgelernt gibt es nicht mehr. Das verfügbare Wissen erweitert sich sekündlich, zum Beispiel durch das Teilen von Artikeln oder Erkenntnissen in den sozialen Netzwerken oder durch das Schreiben von Blogbeiträgen oder Kommentaren in Fachforen. Zeugnisse und Zertifikate markieren nicht mehr den Zielpunkt des Wissenserwerbs, sondern sind vielmehr Zwischenetappen des lebenslangen Lernens.
Um Schritt halten zu können, ist Weiterbildung essenziell – sowohl für jede*n einzelne*n als auch für die Zukunftsfähigkeit eines ganzen Unternehmens. Daher hat sich die Otto Group das Ziel gesetzt, fachliches Upskilling und selbstorganisiertes Lernen für alle rund 50.000 Mitarbeiter*innen unabhängig von Bereichen, Hierarchien oder Alter zu ermöglichen – und damit auch eine neue, zeitgemäße Lernkultur zu etablieren. Dafür gibt es Qualifikations- und E-Learning-Programme, wie etwa der konzernweiten Weiterbildungsinitiative TechUcation. Spätestens seit deren Einführung wissen wir, dass Lernen begeisternd, mitreißend und inspirierend sein kann.
Als Kinder haben wir komplexe Dinge durch exploratives Ausprobieren, Versuch und Irrtum und das Akzeptieren von Fehlern als Teil der Lernkurve spielerisch gelernt. Diese Playfulness gilt es, zu reaktivieren. Doch das Zurückbesinnen auf die kindliche Neugier fällt nicht allen leicht. Kein Wunder: Die Schule hat vielen von uns den Spaß am Lernen abtrainiert. Zeit, uns diesen wiederzuholen!
Damit das Lernen wieder zum Kinderspiel wird, begleiten in der Otto Group seit Kurzem die ersten 25 Lerncoaches ihre Teams und Kolleg*innen systemisch durch den Prozess des Lernens. Dafür benötigen die Coaches ein tiefes Verständnis von unterschiedlichen Haltungen und Methoden des Lernens. Dieses haben sie sich während der sechsmonatigen Lerncoach-Ausbildung remote angeeignet. Ziel des Programms ist es, lernfördernde Denk- und Verhaltensweise zu stärken, um Kolleg*innen noch besser ins selbstständige Lernen begleiten zu können.
Bei den Online Sessions, den Peer-Group-Treffen sowie dem hohen Praxisanteil haben die Ausbildungsteilnehmer*innen am eigenen Leib erfahren, dass Lernen eine Achterbahn der Gefühle sein kann. Die wichtigste Erkenntnis: Es geht nur um den nächsten kleinen Schritt und nicht darum, alle Probleme der Welt auf einmal zu lösen. Die Aufteilung von Wissenspaketen in übersichtliche Häppchen und ein schneller Start ins Ausprobieren sind hilfreiche Ansätze, um Inhalte zu verinnerlichen und Schritt für Schritt zur Lösung zu kommen.
Um möglichst viele Kolleg*innen für das Lernen zu befähigen, wird es dieses Jahr weitere Ausbildungsdurchläufe geben. Darüber hinaus soll eine Lerncoach-Community entstehen, in der sich die angehenden Lerncoaches und -Alumni austauschen und beraten können. Das langfristige Ziel ist die Entstehung eines transparenten Lern-Ökosystems für die gesamte Otto Group, das Online- und Offlineformate integriert.