Bei OTTO hat Nachhaltigkeit eine lange Tradition. Sie reicht bis in die 80er Jahre zurück. Zu dieser Zeit sprach man allerdings noch nicht von Corporate Responsibility, und ethischer Konsum war kein relevantes Thema. Heute steigt die Zahl der CR-Manager in Unternehmen dagegen stetig. Und neben substanziellen Themen, die insbesondere die Lieferketten oder die Material-/Sortimentsauswahl betreffen, spielt auch zunehmend das Verbraucherverhalten eine wichtige Rolle. Es wird relevanter, unsere Kunden zu involvieren. Um sie aber für CR-Themen sensibilisieren zu können, müssen wir diese für sie möglichst greifbar gestalten.
Doch welchen Beitrag kann der Kunde leisten? Wobei fühlt er sich wohl? Und wirksam? Es beginnt bereits im Kleinen, ist einfach, hat etwas mit ihm und seinen Wünschen zu tun. Um dieses Prinzip erlebbar zu machen, haben wir in 2014 bei OTTO mehrere Initiativen ins Leben gerufen. Mit der Aktion „Ein Kauf. Ein Baum. Ein Wald.“ unterstützen wir beispielsweise seit Oktober 2014 die Aufforstung des Waldes auf Amrum. Pro verkauftem FSC®-zertifiziertem Möbelstück auf otto.de verpflichten wir uns, einen Baum auf der Nordseeinsel zu pflanzen. Durch die große Kundennachfrage konnten so bereits im ersten Aktionszeitraum über 10.000 Bäume gepflanzt werden. Der zweite Aktionszeitraum auf otto.de läuft aktuell und wird bis zum 28. Februar auf verschiedenen Flächen promotet.
Ein anderes Beispiel ist die kostenlose OTTO Kleiderspende „Platz schaffen mit Herz", ein neuer Service, den wir seit März 2014 anbieten. Er zeigt ebenfalls, dass bereits kleine Schritte in Richtung eines nachhaltigeren Verhaltens möglich und wirkungsvoll sind und dass damit auch eigene Vorteile verbunden sein können. Das Prinzip ist denkbar einfach: Man packt ein Paket mit Kleidung, für die man keine Verwendung mehr hat, druckt sich einen kostenlosen Versand-Aufkleber aus und gibt das Paket in einem Hermes-Shop, beim Hermes-Boten oder bei DHL ab. Aus der Kleiderspende wird eine Wertspende, mit deren Erlös wir soziale und ökologische Institutionen unterstützen.
Diese Beispiele zeigen, wie wichtig konkrete Aktionen sind, um die CR-Aktivitäten eines Unternehmens greifbar zu machen. Für 2015 planen wir u.a. auch, unser großes Engagement – das eigenbewirtschaftete Textilsortiment auf 100% nachhaltige Baumwolle umzustellen – mit einfachen Botschaften zum Kunden zu kommunizieren. Nur wer die Konsumenten mit auf seine Reise nimmt, kann erfolgreich nachhaltig und nachhaltig erfolgreich sein.
Die Klimakonferenz in Paris ist beendet. Über die Bedeutung des historischen Ergebnisses und wie es jetzt weitergehen muss, spricht Dr. Michael Otto.
Dr. Michael Otto über seine Erwartungen an die UN-Klimakonferenz in Paris.
Gegen den Klimawandel - Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2°, über die Kanzlerin, den Weltklimagipfel und die Herausforderungen.
Autonom fahrende Autos, Shopping über Spracheingabe, Bitcoin statt Bargeld, eine neue Kultur in der Arbeitswelt: Wie sieht die Welt von morgen aus? Das Thema unserer Blogparade #Zukunftsblick.
Immer mehr Best Ager gehen ins Netz – auch übers Smartphone. Was bedeutet das für die Entwicklung von Shopping-Apps speziell für diese Zielgruppe? Zwei Experten geben Tipps.
Die Digitalisierung stellt die Welt auf den Kopf. In Zeiten des Wandels braucht es also: Mut. Petra Scharner-Wolff erklärt, wie ein Konzern lernen kann, mutig zu sein.
Copyright © 2019 Otto Group.