Am 7. und 8. November traf sich zum achten Mal die Technologie-affine Community zum zweitägigen Dauer-Networking und Erfahrungsaustausch bei der Otto Group in Hamburg. Schnell vergriffene Tickets und Standing Ovations fürs Organisationsteam lassen erahnen, welchen Stellenwert das Barcamp Hamburg inzwischen bei den rund 600 Teilnehmern genießt.
In diesem Jahr stand das Barcamp Hamburg unter dem Motto „Eat – Share – Love“, was aber eigentlich nur am Rande von Bedeutung ist, da die Bandbreite der Themen naturgemäß sehr groß ist und nicht nur Themen aus der digitalen Welt wie Responsive Webdesign oder Datenbankprogrammierung streift. So konnten sich interessierte Teilnehmer zeigen lassen, wie man Loom-Bänder knüpft oder Weine verkosten.
Herzstück eines jeden Barcamps sind die einstündigen Sessions – also Workshops, die erst am Tag selbst von den Teilnehmern festgelegt werden und von diesen auch umgesetzt werden, teilweise ganz ohne Hilfsmittel. Auch eine Agenda sucht man beim Barcamp Hamburg vergeblich: Über die gut 110 Sessions wird per Handzeichen abgestimmt.
Bei Barcamps gehört es zum guten Ton, die Veranstaltung über soziale Netzwerke zu dokumentieren. Twitter ist hier die führende Plattform – bei Eingabe des Hashtags #bchh14 lässt sich das Barcamp Hamburg quasi von Anfang bis Ende nacherleben.
Neben dem Barcamp engagiert sich die Otto Group übrigens auch bei weiteren spannenden Digital-Projekten. Als nächstes auf der Agenda: die Java-Challenge (28.11.) und der App Contest Hamburg (bis zum 19. Dezember).
Das Barcamp
aus Sicht einer Teilnehmerin: Klicken Sie hier.
Fotos Bildergalerie: Malte Klauck von Hamburg Fotografiert
Bei der dritten FuckUp-Night der Otto Group teilten vier mutige Kollegen ihre persönlichen Geschichten vom Scheitern – und brachten das Publikum damit zum Lachen und durchaus auch mal zum Weinen.
Noch immer ist das Bild des klassischen ITlers von männlichen Stereotypen geprägt. Dies will der Online-Modehändler bonprix ändern und hat deshalb eine Coding Challenge speziell für Frauen ausgerufen.
Tiefgreifende kulturelle Veränderungen im Unternehmen gehen selten spurlos an einem vorbei – das gilt auch für einen Vorstand. Otto Group CEO Alexander Birken teilt seine Learnings.
Autonom fahrende Autos, Shopping über Spracheingabe, Bitcoin statt Bargeld, eine neue Kultur in der Arbeitswelt: Wie sieht die Welt von morgen aus? Das Thema unserer Blogparade #Zukunftsblick.
Immer mehr Best Ager gehen ins Netz – auch übers Smartphone. Was bedeutet das für die Entwicklung von Shopping-Apps speziell für diese Zielgruppe? Zwei Experten geben Tipps.
Die Digitalisierung stellt die Welt auf den Kopf. In Zeiten des Wandels braucht es also: Mut. Petra Scharner-Wolff erklärt, wie ein Konzern lernen kann, mutig zu sein.
Copyright © 2019 Otto Group.