Betrügerische Aktivitäten im Internet verursachen wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Was in den Frühzeiten des Web als kleiner Trickbetrug begann, lässt sich heute mit manuellen Mitteln kaum mehr bewältigen. Risk Ident setzt im Kampf gegen das Böse auf intelligente Algorithmen – mit beachtlichen Ergebnissen.
Viele Anbieter im Netz sind davon betroffen, aber nur die wenigsten sprechen offen darüber: Online-Betrug. Überall dort, wo Waren und Dienstleistungen über den digitalen Ladentisch gehen, ist die Gefahr von Fraud gegeben, wie es im Fachjargon heißt. Wer sich nicht davor schützt oder auf veraltete Systeme setzt, agiert fahrlässig. Das 2012 gegründete Unternehmen Risk Ident baut Schutzschilder aus Algorithmen und sicherte seinen Kunden − unter anderem aus den Bereichen E-Commerce, Ticketing und Telekommunikation − damit zuletzt Umsätze im zweistelligen Milliardenbereich. Im Gespräch mit Unternehmens COO-Piet Mahler erfahren wir, mit welcher Technologie Risk Ident in den Kampf gegen das Böse geht, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt und was Konsumenten selbst tun können, um Transaktionen abzusichern.
Piet Mahler bildet gemeinsam mit Felix Eckhardt die Geschäftsführung des 2012 gegründeten Spezialisten für Online-Betrugsprävention Risk Ident, dem führenden Softwareanbieter für Betrugsprävention im europäischen Markt in den Bereichen E-Commerce, Telekommunikation und Finanzdienstleistungen. Als COO verantwortet der studierte Wirtschaftswissenschaftler die Bereiche Marketing, Sales, Operations & Finance. Piet Mahler war vor seinem Eintritt bei Risk Ident als Unternehmensberater insbesondere für Großbanken bei einem Spin-Off von McKinsey tätig. Risk Ident ist ein Portfoliounternehmen von Otto Group Digital Solutions.
Hinweis
Wir freuen uns über Ihre Kommentare in diesem Blog. Die Redaktion behält sich jedoch vor, Beiträge nachträglich zu löschen, sollten diese gegen die Kommentarrichtlinien verstoßen. Dies gilt insbesondere für solche Beiträge, die rechtswidrige Inhalte, Werbung für Dritte, Spam oder Beleidigungen enthalten oder in anderer Form unsachgemäß sind.