Vor einigen Wochen ließ die Studie „Adobe Online Holiday Shopping Forecast“ die Branche aufhorchen: Demnach werde Montag, der 8. Dezember, mit voraussichtlich 483 Millionen Euro den umsatzstärksten Tag in der Weihnachtssaison im deutschen E-Commerce markieren. Die Studie fußt auf einem umfangreichen Datensatz: eine Billion Seitenaufrufe auf E-Commerce-Webseiten in den vergangenen sieben Jahren wurden dafür ausgewertet.
Man kann nur ahnen, welche Szenarien sich am Montag in den Schaltzentralen zahlreicher Web-Shops abspielen werden: Ächzende Server, schwitzende Systemadministratoren, jubelnde Online-Marketing-Manager und zufrieden dreinschauende Geschäftsführer.
Wir bieten ein weiteres Bild: nämlich den Blick direkt in den Maschinenraum der Otto Group. Am Montag, den 8. Dezember, von 8 bis 18 Uhr zeigen wir auf diesem Blog live den Datenstrom von 16 Online-Shops der Otto Group in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu sehen sind alle abgeschickten Warenkörbe nach Endgerät, die beliebtesten Produkte und die schier unendliche Flut der Suchbegriffe. Schauen Sie mal herein. Denn der wahre Weihnachtskaufrausch findet online statt.
"Hallo Elias, siehe doch mal am Ende des Postings "E-Commerce in Echtzeit – eine kleine Bilanz" von gestern, 9. Dezember. Dort ist das Video zu finden. Oder klick hier."
10. Dezember 2014 14:34
"Hallo,
mir wurde mitgeteilt, dass hier ein kurzes Video veröffentlich werden soll bezüglich des Streams. Ich habe dieses Video jedoch leider nicht gefunden. Gibt es denn i.einen Link dazu?
Grüße"
Die britische Digital-Industrie ist der deutschen oft um einige Monate voraus – in Teilen gilt das auch für die Paketzustellung. Warum ist das so? Und was hat der Verbraucher damit zu tun?
Services, Content, Communities und ein Award: Wie sich der Multichannel-Sportfachhändler Sportscheck in Zeiten der Digitalisierung neu positioniert.
Alle Jahre wieder... steht der Weihnachts-Shopping-Stress vor der Tür. Warum nicht einfach mal ein Geschenk mieten? Wir fragten nach – mit sehr deutlichem Ergebnis.
Autonom fahrende Autos, Shopping über Spracheingabe, Bitcoin statt Bargeld, eine neue Kultur in der Arbeitswelt: Wie sieht die Welt von morgen aus? Das Thema unserer Blogparade #Zukunftsblick.
Immer mehr Best Ager gehen ins Netz – auch übers Smartphone. Was bedeutet das für die Entwicklung von Shopping-Apps speziell für diese Zielgruppe? Zwei Experten geben Tipps.
Die Digitalisierung stellt die Welt auf den Kopf. In Zeiten des Wandels braucht es also: Mut. Petra Scharner-Wolff erklärt, wie ein Konzern lernen kann, mutig zu sein.
Copyright © 2019 Otto Group.