Die Zukunft der Arbeit ist massiv von der Digitalisierung geprägt. Wer schon länger im Berufsleben steht, weiß, dass Abläufe und Prozesse früher selten von heute auf morgen angepasst wurden, getreu dem Motto: „Never change a running system!“. Das hat sich inzwischen radikal geändert. Das leise Verschwinden der Stechuhr markierte den Anfang der Digitalisierung am Arbeitsplatz. Heute sind Desk-Sharing, Cloud-Collaboration oder Co-Working in vielen Unternehmen Standard. Am Ende des Tages manifestiert sich die Digitalisierung von Unternehmen und Organisationen also immer auch am Arbeitsplatz selbst, und Mitarbeiter werden zu stillen Beobachtern der digitalen Transformation.
Wir wollten wissen, wie Arbeitnehmer den digitalen Wandel in ihrem Unternehmen wahrnehmen und haben 1.865 Personen hierzu befragt. In einem ersten Schritt baten wir die Teilnehmer auf einer Skala von eins bis zehn zu bewerten, wie gut deren aktueller Arbeitgeber momentan für die digitale Zukunft gerüstet ist. Nur 8,6 Prozent bescheinigten ihrem Unternehmen in diesem Bereich Bestnoten. Tatsächlich liegt der Durchschnittswert bei 6,2 – knapp über Mittelmaß.
Erhalten Arbeitnehmer in Deutschland eigentlich genügend Raum, um eigene Ideen zur Digitalisierung einbringen zu können? 43,1 Prozent der Befragten bestätigten dies. 28 Prozent hingegen haben aufgrund ihrer Position angeblich keine Möglichkeit, in Digitalisierungsfragen ihre eigene Handschrift zu hinterlassen. Knapp 19 Prozent können nach eigenen Angaben nichts ausrichten. Zehn Prozent wollten hierzu keine Angaben machen.
Im Zuge der Digitalisierung wird es für Unternehmen immer entscheidender, die eigenen Mitarbeiter mitzunehmen und zu aktivieren. Das bestätigen nicht zuletzt auch die oben dargestellten Umfrageergebnisse. Umso wichtiger ist es, die Vision beziehungsweise das Leitbild des Unternehmens gegenüber der Belegschaft klar und deutlich zu vermitteln. Wie erfolgreich sind Unternehmen in diesem Fall?
Immerhin: Rund 31 Prozent der Befragten kennen den übergeordneten Plan ihres Unternehmens und orientieren sich auch daran. 25,2 Prozent kennen diesen zumindest in Teilen. Rund zwölf Prozent gaben an, das Leitbild ihres Unternehmens zu kennen, sehen aber keinen Bezug zu ihrer täglichen Arbeit. 12,4 Prozent kennen es gar nicht.
Bedenklich: 7,2 Prozent haben ganz offensichtlich keinen Bezug zum Leitbild ihres Arbeitgebers und gaben an, dass ihnen dieses auch egal sei. 3,4 Prozent konnten mit dem Begriff nichts anfangen. 9,1 Prozent wollten bei der Frage keine Angabe machen.
Weitere spannende Insights zu Arbeitsformen der Zukunft liefert übrigens auch der Geschäftsbericht der Otto Group in seiner aktuellen Ausgabe. Darin findet sich unter anderem auch ein Gespräch zwischen Sabine Bendiek, Geschäftsführerin von Microsoft Deutschland, und Petra Scharner-Wolff, Finanzvorständin der Otto Group, über Flexibilität, Kreativität und das Büro der Zukunft.
Bei der dritten FuckUp-Night der Otto Group teilten vier mutige Kollegen ihre persönlichen Geschichten vom Scheitern – und brachten das Publikum damit zum Lachen und durchaus auch mal zum Weinen.
Noch immer ist das Bild des klassischen ITlers von männlichen Stereotypen geprägt. Dies will der Online-Modehändler bonprix ändern und hat deshalb eine Coding Challenge speziell für Frauen ausgerufen.
Tiefgreifende kulturelle Veränderungen im Unternehmen gehen selten spurlos an einem vorbei – das gilt auch für einen Vorstand. Otto Group CEO Alexander Birken teilt seine Learnings.
Autonom fahrende Autos, Shopping über Spracheingabe, Bitcoin statt Bargeld, eine neue Kultur in der Arbeitswelt: Wie sieht die Welt von morgen aus? Das Thema unserer Blogparade #Zukunftsblick.
Immer mehr Best Ager gehen ins Netz – auch übers Smartphone. Was bedeutet das für die Entwicklung von Shopping-Apps speziell für diese Zielgruppe? Zwei Experten geben Tipps.
Die Digitalisierung stellt die Welt auf den Kopf. In Zeiten des Wandels braucht es also: Mut. Petra Scharner-Wolff erklärt, wie ein Konzern lernen kann, mutig zu sein.
Copyright © 2019 Otto Group.